Der LOHR-UIC-Waggon ermöglicht den Transport von Standard-Sattelaufliegern für den Straßenverkehr mit einer Höhe von 4 m auf den wichtigsten europäischen Strecken mit Mindestlichtraumprofil UIC GB1 ohne erforderliche Veränderung der Infrastruktur.
Der LOHR-UIC-Waggon der dritten Generation ist auf die bestehenden Eisenbahninfrastrukturen und Standard-Sattelauflieger abgestimmt. Es wurden wesentliche Verbesserungen und Innovationen vorgenommen, um dank der TEN-Kennzeichnung (Trans European Network) die Befahrung aller Frachtkorridore des europäischen Netzes zu ermöglichen.
Architektur der Waggons
Waggon für die Beförderung von Standard-Sattelaufliegern:
- Extrem niedrige Ladefläche: 10 bis 20 cm oberhalb der Schienen
- Standard-Drehgestelle und -Achse
- Doppelgelenkige Waggons mit 2 Taschen auf 3 Drehgestellen
Waggontypen
Die 3 LOHR-UIC-Waggontypen
Beladungsarten
Mögliche Beladungsarten:
- Einzelne Sattelauflieger (Unbegleitet)
- Vollständige LKW, Fahrgestell und Sattelauflieger (Begleitet)
- Austauschbare Ladungsträger (Container, Wechselaufbauten …)
Lichtraumprofil-Eigenschaften
- Lichtraumprofil-Eigenschaften des LOHR-UIC-Waggons in Frankreich: Dank des Ladebodens mit einer maximalen Höhe von 225 mm über Schiene ermöglicht der LOHR-UIC-Waggon die Beförderung von Standard-Sattelaufliegern mit einer Höhe von 4 m innerhalb des Lichtraumprofils AFM 423 (GB1 + 3 cm), ohne über das untere UIC-Lichtraumprofil hinauszureichen
- Lichtraumprofil-Eigenschaften des LOHR-UIC-Waggons in der Schweiz: Der LOHR-UIC-Waggon ist der einzige Waggon, der die Beförderung von Sattelaufliegern mit einer Höhe von 4 Metern innerhalb des Lichtraumprofils der aktuellen Gotthard-Strecke ermöglicht.
- Lichtraumprofil-Eigenschaften des LOHR-UIC-Waggons in Europa: Der LOHR-UIC-Waggon ermöglicht die Beförderung von Standard-Sattelaufliegern mit einer Höhe von 4 m auf den P390-kodierten Strecken, von Standard-Sattelaufliegern mit einer Höhe von 4,10 m auf den P400-kodierten Strecken sowie von Standard-Sattelaufliegern mit einer Höhe bis 4,20 m de auf den P410-kodierten Strecken.
Kompatibilität mit den Terminals des kombinierten Verkehrs
Die LOHR-UIC-Waggons wurden entwickelt, um an Terminals des kombinierten Verkehrs die vertikale Beladung mit Sattelaufliegern zu ermöglichen
Zuverlässigkeit und geringe Wartungskosten
Bewährte Funktion bei strengen Klimabedingungen (Hitze, Schnee). Bewährte Funktion unter schwierigen Betriebsbedingungen, besonders auf der alpinen rollenden Autobahn: Jeder Waggon fährt täglich 4- bis 5-mal auf einer anspruchsvollen Bergstrecke (starke Steigungen, enge Kurven und S-Kurven)
Technische Eigenschaften
Technische Daten des Lohr UIC Waggons :
UIC I | UIC 2 | UIC 3 | |
---|---|---|---|
Waggonart | Endwaggon | Zwischenwaggon | Einzelwagen |
Kupplungstyp Waggon Ende 1 | Standard Kupplung mit Puffer | Zentrale trennbare Kupplungsstange | Standard Kupplung mit Puffer |
Kupplungstyp Waggon Ende 2 | Zentrale trennbare Kupplungsstange | Zentrale trennbare Kupplungsstange | Standard Kupplung mit Puffer |
Gesamtlänge | 33,87 m | 32,94 m | 34,80 m |
Gewicht | 41,7 t | 40,7 t | 42,7 t |
Nutzlast | 75,3 t | 76,3 t | 77,3 t |
Max. Auflieger Gewicht | 38 t | ||
Unterer Lichtraumprofil | UIC 505-1 - GIC2 (EN 15273-1) | ||
Waggonbodenhöhe über der Schiene | 225 mm | ||
Min-/max. Höhe des Sattellauflieger Königszapfens | 870 - 1170 mm |
Kompatibilität des Lohr UIC Waggons mit Lichtraumprofile
Breite des Sattelaufliegers | 2,55 m (Cargo) | 2,60 m (Kühlauflieger) |
Max. Eckhöhe des leeren Sattleaufliegers auf Lohr UIC Waggon (Höhe auf dem Fahrweg mit einer Absenkung von mindestens 6 cm bei abgelassener pneumatischer Federung) | ||
Strecken mit Profil GB1 (Frankreich, Italien, ...) | 4,03 m | 4,02 m |
Strecken mit Profil AFM423 (Frankreich) | 4,05 m | 4,04 m |
Strecken mit Profil EBV02 (Gotthard-Tunnel, Schweiz) | 4,06 m | 4,03 m |
Strecken mit Profil P390 (z.B. Italien ...) | 4,06 m | 4,06 m |
Strecken mit Profil P400 (Deutschland, Österreich, ...) | 4,16 m | 4,16 m |
Strecken mit Profil P410 (Deutschland, Österreich, ...) | 4,26 m | 4,26 m |